Informationen zur Anfertigung und Veröffentlichung von Foto- und Videoaufnahmen

Datenschutzhinweise für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Anfertigung und Veröffentlichung von Foto- und Filmaufnahmen

Mit den folgenden Informationen möchten wir Ihnen einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns im Zusammenhang mit der Anfertigung und Veröffentlichung von Foto- und Filmaufnahmen und über Ihre Rechte aus dem Datenschutzrecht geben

 

Verantwortliche Stelle ist

das Sächsische Krankenhaus Rodewisch
Bahnhofstraße 1
08228 Rodewisch
Telefon:     +49 (3744) 3660
Fax:      +49 (3744) 366 1199
eMail:   poststelle@skhro.sms.sachsen.de.

 

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter

Sächsisches Krankenhaus Rodewisch
Datenschutzbeauftragter
Bahnhofstraße 1
08228 Rodewisch
Telefon:     +49 (3744) 366 1251
Fax:      +49 (3744) 366 1199
eMail:  datenschutzbeauftragter@skhro.sms.sachsen.de.

 

Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten Foto- und Filmaufnahmen und damit auch darin enthaltene personenbezogene Daten, die wir zu verschiedenen Anlässen anfertigen und erheben:

  • Interne Veranstaltungen, an denen ausschließlich Beschäftigte des SKH Rodewisch sowie ehemalige Beschäftigte teilnehmen, z. B. Betriebsausflug, Weihnachtsfeier, Jubiläumsfeier
  • Offene Veranstaltungen, an denen auch Externe teilnehmen, z. B. Vorträge, Krippenspiel, Parkfest, ..

Sofern wir Personen würdigen und besonders hervorheben möchten, werden neben den Foto- und Filmaufnahmen weitere personenbezogene Daten (Vor- und Zuname) erhoben und verarbeitet.

Welche Quellen nutzen wir?

Die Fotos werden im Rahmen der Veranstaltungen und Anlässe aufgenommen in der Regel durch Beschäftigte des SKH, insbesondere den für die Öffentlichkeitsarbeit zuständigen Mitarbeitern

Für welche Zwecke werden Daten verarbeitet?

Wir fertigen Foto- und Filmaufnahmen an, um unser Wirken zu dokumentieren und Erinnerungen an unsere Veranstaltungen zu erhalten. Darüber hinaus verwenden wir die Foto- und Filmaufnahmen wie folgt, um über unsere Veranstaltungen zu berichten. Die Bilder der internen Veranstaltungen werden ggf. im Intranet und auf den Sozialen Medien (facebook, Instagram, Mastodon, LinkedIn, youtube) veröffentlicht. Auf Nachfrage stellen wir sie Ihnen, soweit datenschutzrechtlich zulässig, auch gerne zur Verfügung.

Die Bilder der offenen Veranstaltungen werden ggf. veröffentlicht:

  • auf der Homepage des SKH
  • auf Instagram
  • auf Facebook
  • auf Youtube
  • auf LinkedIn
  • auf Mastodon
  • in Flyern/Broschüren

Weiterhin können die angefertigten Aufnahmen auch an Medienvertreter zur Veröffentlichung weitergegeben werden, z.B. Printmedien, Rundfunk.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden Daten verarbeitet?

Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmungen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und der weiteren Datenschutzgesetze, unserer Satzung sowie den Gesetzen über die Kindertageseinrichtungen. Für die Anfertigung von Foto- und Filmaufnahmen sowie deren Veröffentlichung gelten die nachfolgenden Rechtsgrundlagen:

a) Im Rahmen Ihrer Einwilligung für die Veröffentlichung von Foto- und Filmaufnahmen (Art. 6 Abs. 1 a DSGVO), die Sie jederzeit widerrufen können (dazu noch unten): Wir holen Ihre Einwilligung für die Veröffentlichung von Foto- und Filmaufnahmen in verschiedenen Medien ein, wenn wir Portrait- und Nahaufnahmen von Ihnen oder Bilder von Kindern veröffentlichen wollen. Überdies fragen wir Sie – zusätzlich zu der nachfolgend erläuterten gesetzlichen Erlaubnis – immer dann nach Ihrem Einverständnis, wenn uns dies mit verhältnismäßigem Aufwand möglich ist. Dies ist bei großen Veranstaltungen leider nicht möglich und aufgrund der nachfolgend erläuterten gesetzlichen Erlaubnis dann auch nicht notwendig.

b) Zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt und die dem SKH übertragen wurde (Art. 6 Abs. 1 e DSGVO) i. V. und unter Beachtung der §§ 22 und 23 KUG, jeweils bezogen auf die Veröffentlichung in dem konkreten Medium:

Wir veröffentlichen Foto- und Filmaufnahmen von Ihnen ohne Ihre Einwilligung nur, wenn dies aus Gründen der Dokumentation und Berichterstattung über unsere Tätigkeit berechtigt ist, was bei Aufnahmen gegeben ist, auf denen einzelne Personen nur „Beiwerk“ sind oder wir Übersichts- bzw. Gruppenbilder von den Veranstaltungen veröffentlichen, an denen Sie teilgenommen haben.

Wer bekommt Ihre Daten?

Ihre Daten werden für die vorgenannten Zwecke intern von den Mitarbeitern Öffentlichkeitsarbeit des SKH und der Krankenhausleitung gesichtet. Wir veröffentlichen keine Foto- und Filmaufnahmen ohne vorhergehende Sichtung. Wenn wir Filmaufnahmen auf Youtube-Kanälen veröffentlichen, werden die Daten dorthin übermittelt und von den Betreibern ebenfalls verarbeitet. Wie diese mit Ihren Daten umgehen, können wir nicht beeinflussen; Sie können die diesbezüglichen Informationen dieser Drittanbieter hier einsehen: in der Datenschutzerklärung von Google:

https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de#infocollect

Werden Ihre Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt?

Unsere Datenverarbeitung findet in Deutschland und in der EU statt, eine Übermittlung der Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation findet unsererseits nicht statt. Zu einer Übermittlung von Foto- und Filmaufnahmen in ein Drittland außerhalb der EU kann es allerdings dann kommen, wenn die Aufnahmen auf einem Social-Media-Kanal veröffentlicht werden und der Betreiber der Social-Media-Plattform außerhalb der EU ansässig ist.

Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?

Die Foto- und ggf. Filmdaten und personenbezogenen Daten werden unbegrenzt gespeichert, da wir nur so eine dauerhafte Dokumentation unserer Tätigkeit, auch im historischen Interesse, erreichen können. Grundsätzlich haben nur die Beschäftigten der Abteilung Öffentlichkeitsarbeit und die Krankenhausleitung Zugriff auf Foto- und Filmdaten. Erfolgte Veröffentlichungen können ebenfalls unbegrenzt erhalten bleiben, je nachdem, wie beständig das konkrete Medium ist.

Ihre Rechte

Wenn Sie durch eine entsprechende Erklärung eingewilligt haben, dass wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten dürfen, können Sie die Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstabe e DSGVO (Datenverarbeitung zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt und die dem Studentenwerk übertragen wurde) erfolgt, Widerspruch einzulegen.

Durch den Widerruf oder den Widerspruch wird die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung, die aufgrund der Einwilligung bzw. der Aufgabenwahrnehmung in dem Zeitraum bis zum Widerruf bzw. Widerspruch erfolgt ist, nicht berührt. Der Widerruf bzw. Widerspruch kann grundsätzlich formfrei eingelegt werden. Aus Nachweisgründen bitten wir Sie jedoch, den Widerruf und Widerspruch per Post oder E-Mail zu erklären, an die am Anfang dieses Infoblatts angegebenen Kontaktdaten, bitte verwenden Sie den Betreff „Widerruf der Einwilligung“ oder „Widerspruch gegen die Datenverarbeitung“.

Wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder der Datenverarbeitung widersprechen, werden wir die davon betroffenen personenbezogenen Daten nicht weiter verarbeiten und löschen, es sei denn, eine gesetzliche Regelung erlaubt die weitere Verarbeitung oder – im Fall eines berechtigten Widerspruchs – wir können zwingende berechtigte Gründe oder öffentliche Interessen für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Art. 7, 21 DSGVO). Foto- und Filmaufnahmen, die wir auf unserer Homepage oder unseren Youtube-Kanälen veröffentlicht haben, werden wir sofort nach Eingang Ihres Widerrufs bzw. Widerspruchs löschen und dies entsprechend Art. 17, 19 DSGVO auch denjenigen Stellen mitteilen, an die Ihre Daten übermittelt wurden Youtube-Kanäle). Bitte beachten Sie hierbei jedoch, dass dies keine endgültige Löschung aus dem Internet umfassen kann, da nicht ausgeschlossen werden kann, dass sich die Dateien z. B. in temporären Speichern, Screenshots von Dritten befinden.

Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO).

Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO).

Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen (Art. 17 und 18 DSGVO).

Sie haben unter bestimmten Voraussetzungen ein Recht auf Übertragung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format, wenn die Verarbeitung auf einer Einwilligung oder einem Vertrag beruht und mit Hilfe automatisierter Verfahren erfolgt (Art. 20 DSGVO).

Sollten Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, prüfen wir, ob die rechtlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind, und Sie erhalten von uns eine entsprechende Mitteilung. Ggf. werden wir Sie bitten, sich zu identifizieren; hierzu sind wir bei bestehenden Zweifeln verpflichtet.

Sie haben ferner das Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt ist. Dies ergibt sich aus Art. 77 DS-GVO. Die Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde kann formlos erfolgen. In Sachsen ist dies:

Sächsische Datenschutz- und Transparenzbeauftragte
Postfach 12 00 16
01067 Dresden
Telefon: 0351/493-5401
Telefax: 0351/493-5490
Email: post@sdtb.sachsen.de

Für weitere Fragen stehen wir gerne zur Verfügung.

Sie müssen sich grundsätzlich nicht von uns fotografieren und / oder filmen lassen und uns Ihren Vor- und Zunamen mitteilen. Wenn Sie nicht abgelichtet werden möchten, teilen Sie dies bitte sofort der/dem Fotografen mit. Wenn Sie nicht abgelichtet werden möchten, aber bemerken, dass eine Kamera in Ihre Richtung zeigt, wenden Sie sich bitte ab.

Sie haben ebenfalls die Möglichkeit, unsere Abteilung Öffentlichkeitsarbeit unter per Mail oder Tel.: 03744/ 366 1108  darüber zu informieren, dass Sie nicht abgelichtet werden möchten. Darüber hinaus können Sie den Bereich auch dann informieren, wenn Sie zwar mit einer Ablichtung einverstanden sind, nicht aber mit allen oder einigen Formen der Veröffentlichung.

Sollte es, trotz aller vorgenannter Maßnahmen, Foto- und ggf. Filmaufnahmen von Ihnen geben und Sie haben uns direkt auf der Veranstaltung oder innerhalb einer Woche danach über Ihr fehlendes Einverständnis bzw. ihren Widerspruch informiert, werden wir diese Bilder löschen, es sei denn, es besteht eine gesetzliche Erlaubnis für die weitere Verarbeitung. Haben Sie uns über Ihr fehlendes Einverständnis über eine Veröffentlichung informiert, werden wir sicherstellen, dass keine entsprechende Veröffentlichung erfolgt

Für weitere Informationen steht Ihnen zudem unser Datenschutzbeauftragter jederzeit gerne unter den oben genannten Kontaktdaten zur Verfügung.

Stand: 16.12.2024