Parkinson

Die Parkinson-Krankheit (Morbus Parkinson) ist eine langsam fortschreitende neurodegenerative Erkrankung bestimmter Bereiche des Gehirns - der so genannten Basalganglien. Das sind Ansammlungen von Nervenzellen, die untereinander in engem Kontakt stehen und die Ihre Ausläufer in andere Teile des Gehirns senden. Die Basalganglien sind an der Planung von Bewegungsabläufen, aber auch an kognitiven Funktionen beteiligt.

Die Parkinson-Erkrankung wird durch den Untergang der Nervenzellen der schwarzen Substanz (Substantia nigra), eines der Basalganglien, hervorgerufen. Diese Zellen bilden den Botenstoff Dopamin, der für die Planung und Koordination von Bewegungen benötigt wird.

Die Folgen des Dopaminmangels und damit der Funktionsstörung der Basalganglien sind die typischen Parkinson-Symptome wie Zittern (Tremor), Muskelsteifheit (Rigor) und Bewegungsverlangsamung (Hypokinese). Die Erkrankung beginnt meist zwischen dem 50. und 80. Lebensjahr. In Deutschland gehen Experten von 300.000 bis 400.000 Erkrankten aus.

Die Erkrankung beginnt schleichend und schreitet danach zeitlebens fort. Die Symptome werden im Laufe der Zeit besser erkennbar. Oftmals ist eine Seite stärker als die andere betroffen, beispielsweise wird ein Arm beim Gehen nicht so mitgeschwungen wie der andere. Auch eine Minderung des Geruchssinnes kann frühzeitig zu Krankheitsbeginn auftreten.

Bild der neurologischen Egotherapie mit Patientin und Ärztin.
Neurologische Ergotherapie

Diagnose und Therapie

Die Diagnose der Erkrankung wird vorwiegend klinisch gestellt und beginnt mit der Befragung der Patientin/des Patienten über seine Beschwerden. Dann folgt die klinisch-neurologische Untersuchung. Regulär erfolgt eine Bildgebung vom Gehirn (CT oder MRT) um andere Ursachen auszuschließen, ob es z.B. Hinweise auf Durchblutungsstörungen gibt.

Bei der Diagnosestellung müssen mindestens zwei Kardinalsymptome vorliegen. Die verlangsamten Bewegungen stellen immer das Hauptsymptom dar, zusätzlich muss noch ein weiteres Kardinalsymptom vorliegen (das Zittern, die Muskelsteifheit oder Haltungsinstabilität). Typisch ist auch das gute Ansprechen auf die Parkinson-Medikamente.

Folgende Therapiemöglichkeiten gibt es:

Bewegungstherapie
Um die Bewegungsfähigkeit bei der Parkinson- Krankheit zu erhalten, wurden spezielle Übungen für Parkinson-Patienten entwickelt. Diese Übungen trainieren speziell das Schreiben, die Feinmotorik, die Koordinationsfähigkeit, die Kraftdosierung sowie das Gehen.

Pharmakotherapie
Die medikamentöse Behandlung steht bei der Therapie der Parkinson-Erkrankung im Vordergrund. Dabei gibt es unterschiedliche Therapieansätze, wobei der Einsatz von L-Dopa bzw. Dopaminagonisten im Mittelpunkt stehen. Die Therapie führt normalerweise zur Verbesserung der Beschwerden und verzögert den Übergang der Krankheit in schwere Stadien.

Operative Verfahren
Operative Verfahren gelten als letzte Möglichkeit bei unkontrollierbaren Symptomen oder schweren Bewegungsstörungen.

Warum zu uns?

Unser multiprofessionelles Behandlungsteam der neurologischen Klinik aus Schwestern, Pflegern, Ergotherapeuten, Physiotherapeuten und Fachärzten verfügt über meist jahrzehntelange Erfahrung in der Diagnostik und Therapie des Morbus Parkinson.

Wir führen eine symptomorientierte Therapie aller motorischen und nicht motorischen Beschwerden des Krankheitsbildes zur Optimierung der Lebensqualität durch.

Wohin?

Für eine Aufnahme in unserer Neurologischen Klinik benötigen Sie einen Einweisungsschein Ihres Haus- oder Facharztes. Eine Terminvereinbarung übernimmt in der Regel Ihr einweisender Arzt. Die Ansprechpartnerin in unserem Haus dafür ist:

Frau Franziska Wolf
Sekretariat Neurologische Klinik
Tel.: 03744/366-8382
Fax; 03744/366-8391
E-Mail schreiben